Ein einfaches Oloroso Finish? Weit gefehlt! Der Wizard’s Sherry Tales No. 3 reifte erst 9 Jahre in einem Ex-Bourbon Fass um anschließend ganze 6 Jahre in einem Oloroso Sherry Cask veredelt zu werden.
Nase: Fein und ölig. Sehr süß und sehr fruchtig, man riecht die vielen Jahre Sherry Cask Finish sofort. Vergleicht man diesen Whisky mit einer PX Vollreifung ist der Kontrast in der Nase recht groß, denn die Sherry Aromen präsentieren sich hier eher in der hellen, leichten, süßen Variante, als die typische dicke PX Marmelade. Man hat etwas Ritter Sport Rum-Traube-Nuss, aber vor allem viel Erdbeeren, Trauben, Johannisbeeren, flüssiges Karamell und Toblerone-Krokant. Mit der Zeit wird die Nase etwas dichter und dunkler, es scheint als ob der Whisky im Glas an Masse gewinnt. Erste krosse Schokobrownie-Aromen setzen sich durch, zusammen mit gerösteten Erdnüssen. Wer weiß wie weit sich die Nase im Laufe eines ganzen Abends noch entwickelt?
Gaumen: Der Antritt ist massiv, kräftig und dunkler als die Nase. Schnell kommen Espressobohnen im Schokoladenmantel dazu – ein klarer Einfluss des Sherryfasses. Wird mit der Zeit süßer: Karamell, Snickers-Erdnuss und Traubenzucker, sowie Marmelade von roten und schwarzen Beeren. Am Gaumen löst der Whisky so schnell einen wahnsinnigen Speichelfluss aus, dass sich das zuerst dunkle Geschmacksbild des Antritts durch die „ungewollte“ Verdünnung rasch in eine viel hellere, süßere Aromenwelt wandelt, die den ersten Eindrücken der Nase sehr ähnelt. Selbst beim zweiten Schluck hört die Wasserfallverdünnung nicht auf… Irgendwas ist an diesem Whisky wohl sehr appetitanregend?! Wasserzugabe kann man sich hier getrost sparen.
Abgang: Harmonie aus hellen und dunklen Sherryaromen im Abgang. Kein einzelner Geschmack dominiert, sondern ein wohliges Zusammenspiel. Cremig, leicht ölig am Mund – aber nicht übertrieben. So dunkel wie der Antritt war, so hell ist der Abgang im Kontrast dazu. Etwas Vanille und Karamell lassen die urpsrüngliche Bourbonfassreifung durchblitzen. Das leichteste Bitzeln an den Rändern verrät, dass wir hier eigentlich hochprozentigen Alkohol trinken – sonst merkt man davon nichts. Etwas später kommt eine kuriose Frische dazu, von Minze und After Eight? Die Minze wird dann ergänzt von einer leichten Zitrussäure, aber alles sehr ineinander verwoben. Ein Whisky für Geschmacksdetektive, denn hier bedarf es großem Fingerspitzengefühl, die einzelnen Aromen herauszufiltern, ohne sich vom tollen Gesamtbild ablenken zu lassen – oder von der Lust, den nächsten Schluck zu nehmen 😉 Spätestens der zweite Schluck hinterlässt einen feinen Ölfilm im ganzen Mundraum.
Abfüller: | The Cask Wizard GmbH, Am Geisberg 4b, 63849 Leidersbach (DE) |
Brennerei: | n.a. |
Flaschenanzahl: | n.a. |
Region: | n.a. |
Alter: | 15 Jahre |
Jahrgang: | 2009/2025 |
Fasstyp: | Oloroso Sherry Cask Finish |
Alkoholgehalt: | 53,2% |
Typ: | Single Malt Whisky |
Kühlfiltration: | Nein |
Farbstoff/Zuckerkulör: | Nein |
Wie es der Name vermuten lässt, steht für „The Cask Wizard“ Marco Mack die Qualität der zur Reifung bzw. Nachreifung von Spirituosen verwendeten Fässer an höchster Stelle. Nicht nur für Whisky, sondern auch für Rum und Cognac werden hochklassige, alte Fässer direkt von den Weingütern, Brennereien und Bodegas bezogen, wo die Vorbelegung über viele lange Jahre jedem einzelnen Fass eine Fülle an Aromen schenken durfte. Wenn diese dann nach Deutschland zum „The Cask Wizard“ kommen und dort mit sorgfältig ausgesuchten Spirituosen befüllt werden, können sich die Ergebnisse sehen und schmecken lassen: Den Genießern erwartet bei jeder Abfüllung ein intensives Geschmacksfeuerwerk und eine satte Färbung, was für die Qualität der verwendeten Fässer spricht.
Das Credo von Marco Mack lautet „Es muss der geilste Stoff sein, egal woher!“ Dementsprechend geht es hier nicht nur um Qualität statt Quantität, sondern auch um eine Abkehr vom Elitismus und der Diskriminierung von Spirituosen wie z.B. Whisk(e)y auf Grund deren Herkunftsländern. So kommen beim „The Cask Wizard“ nicht nur schottische, sondern auch irische und deutsche Whiskies ins Fass. Gerade der deutsche Whisky wächst und gedeiht prächtig, entwickelt sich stetig nach vorne und bietet eine Menge Potenzial für die Zukunft. Denn hierzulande hat man erkannt, dass man nicht den schottischen Whisky „nachmachen“ muss, um gut zu sein. Neben den verschiedenen Herkunftsländern werden sich beim „The Cask Wizard“ auch Whiskies aus unterschiedlichen Getreidesorten finden lassen. Schlussendlich ist es Marco’s große Mission, den Genießern zu zeigen, dass es keine Rolle spielt, wo die Spirituose herkommt und auf welche Weise sie hergestellt wurde, solange der Geschmack jedes Mal einfach nur umwerfend ist.
Wizard’s Sherry Tales No. 3 15 Jahre 53,2% Oloroso Cask Finish 09/25 Cask Wizard