Ein seltenes Amontillado Sherry Finish für einen noch selteneren Whisky: Es handelt sich hierbei um einen Longmorn! Die Produktion der Brennerei in der Speyside nahe Elgin startete 1894. Longmorn ist eine der wenigen alten schottischen Brennereien, die niemals stillgelegt wurde und bis heute durchproduziert.
Nase: Grasig, Zitrus, leicht floral (Lavendel). Hier sagt der Whisky sofort Hallo, dann erst das Fass. Dahinter cremige Sahne mit leichter Nussigkeit (Baileys?) – welche typisch für Amontillado ist – und die Pflaumenmarmelade, die man von den Wizard Sherryfässern gewohnt ist. Die Marlemade hält sich hier allerdings in Grenzen: Es ist deutlich, dass es sich um eine Nuance handelt, die den Charakter des Whiskys lediglich ergänzt. Mit Zeit und Luft wird die Nussigkeit stärker: Kräftige Pekanüsse und Haselnüsse in Baileys-Sahnelikör eingelegt… Lecker und sehr ungewohnt! Ein paar Splitter Zartbitterschokolade gesellen sich dazu. Hier kann man einen ganzen Abend nur mit der Nase verbringen, um das Wechselspiel zwischen Zitrus, Frucht, Sahne und Nuss zu verfolgen.
Gaumen: Erdig, gerösteter Nussmix, Schwarzbrot mit ordentlich Honig und Butter. Früchtebrot mit süßer Pflaumenmarmelade, Kirschen und Zitronenkuchenglasur. Kaffee mit Baileys Sahnelikör, Zitronenzeste und eine leichte Grasigkeit geleiten zum Abgang. Die 51,9% sind gut eingebunden und dennoch kraftvoll, dank der Cremigkeit aber besonders angenehm im Mund.
Abgang: Cremig süße Pekannuss und Walnuss. Beim Ausatmen Blütenhonig und Karamellbonbons. Im Hintergrund immer noch leichte Zitrusspritzer, doch die Pekannussnote ist die präsenteste im Abgang. Wie als hättet ihr die gerade aus der Packung gegessen.
Abfüller: | The Cask Wizard GmbH, Am Geisberg 4b, 63849 Leidersbach (DE) |
Brennerei: | Longmorn |
Flaschenanzahl: | 110 |
Region: | n.a. |
Alter: | 13 Jahre |
Jahrgang: | 2010/2024 |
Fasstyp: | Amontillado Sherry Cask Finish |
Alkoholgehalt: | 51,9% |
Typ: | Single Malt Whisky |
Kühlfiltration: | Nein |
Farbstoff/Zuckerkulör: | Nein |
Wie es der Name vermuten lässt, steht für „The Cask Wizard“ Marco Mack die Qualität der zur Reifung bzw. Nachreifung von Spirituosen verwendeten Fässer an höchster Stelle. Nicht nur für Whisky, sondern auch für Rum und Cognac werden hochklassige, alte Fässer direkt von den Weingütern, Brennereien und Bodegas bezogen, wo die Vorbelegung über viele lange Jahre jedem einzelnen Fass eine Fülle an Aromen schenken durfte. Wenn diese dann nach Deutschland zum „The Cask Wizard“ kommen und dort mit sorgfältig ausgesuchten Spirituosen befüllt werden, können sich die Ergebnisse sehen und schmecken lassen: Den Genießern erwartet bei jeder Abfüllung ein intensives Geschmacksfeuerwerk und eine satte Färbung, was für die Qualität der verwendeten Fässer spricht.
Das Credo von Marco Mack lautet „Es muss der geilste Stoff sein, egal woher!“ Dementsprechend geht es hier nicht nur um Qualität statt Quantität, sondern auch um eine Abkehr vom Elitismus und der Diskriminierung von Spirituosen wie z.B. Whisk(e)y auf Grund deren Herkunftsländern. So kommen beim „The Cask Wizard“ nicht nur schottische, sondern auch irische und deutsche Whiskies ins Fass. Gerade der deutsche Whisky wächst und gedeiht prächtig, entwickelt sich stetig nach vorne und bietet eine Menge Potenzial für die Zukunft. Denn hierzulande hat man erkannt, dass man nicht den schottischen Whisky „nachmachen“ muss, um gut zu sein. Neben den verschiedenen Herkunftsländern werden sich beim „The Cask Wizard“ auch Whiskies aus unterschiedlichen Getreidesorten finden lassen. Schlussendlich ist es Marco’s große Mission, den Genießern zu zeigen, dass es keine Rolle spielt, wo die Spirituose herkommt und auf welche Weise sie hergestellt wurde, solange der Geschmack jedes Mal einfach nur umwerfend ist.
Wizard’s Sherry Tales 13 Jahre 51,9% Amontillado Cask Finish 11/24 The Cask Wizard